Workshops
Unsere Workshops sind high-intensiv Lerneinheiten und umfassen 6 Zeitstunden. Sie dürfen sich auf eine Mischung aus kollegialen Erfahrungsaustausch, praktischen Übungen und good practice Empfehlungen freuen. Die Workshops finden entweder online oder offline statt.
Aktuell sind in unserem Sommerprogramm 2022 keine weiteren Workshops geplant, jedoch bieten wir sie auf Anfrage wieder für Sie an. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Abgelaufene Workshops - Auf Anfrage verfügbar
-
Workshop "Bewerbungstrainings mit GoogleDocs"
Lerninhalte
- Kennenlernen und Üben von GoogleDocs-Anwendungen
- Einsatzmöglichkeiten von GoogleDocs für die Erstellung von Bewerbungen für Ihre Teilnehmenden und Kundeninnen
Zielgruppe
- Lehrende, Beratende, Coachs, ...
Voraussetzungen
- eine E-Mailadresse wird evtl. für die Erstellung eines Google-Kontos benötigt.
- keine inhaltlichen Vorkenntnisse notwendig.
- offene, neugierige und fehlertolerante Haltung wird empfohlen.
-
Workshop "Moodle Deinen Sprachkurs auf"
Lerninhalte
- Wie kann moodle im Sprachkurs ergänzend eingesetzt werden?
- Wie erreiche ich mit moodle meine Zielgruppe?
Unsere Sprachlehrkraft Andreas Weiss stellt seine Vorgehensweise aus seinen Sprachkursen mit praktischen Beispielen vor.
Zielgruppe
- Lehrende in den Sprachkursen
Voraussetzungen
- keine Vorkenntnisse notwendig
- offene, neugierige und fehlertolerante Haltung wird empfohlen.
-
Workshop-Reihe "Was ist guter Unterricht?"
Termine
Die Workshop-Reihe findet an drei inhaltlich aufeinander aufbauenden Terminen statt.
Lerninhalte
Die Inhalte bauen aufeinander auf und werden nach und nach vertieft. Es ist jedoch möglich an nur einem Workshoptermin teilzunehmen. Die Inhalte der vorangegangenen Workshopterminen werden jedoch vorausgesetzt und nicht wiederholt.
-
Teil I - Grundlagen der Unterrichtsgestaltung
- das Zusammenspiel von Didaktik, Methodik, Lernzielen, Strukturierung und intelligenten Übens im Unterricht
-
Teil II - Beziehungsarbeit im Unterrichtskontext
- lernförderliches Klima herstellen, motivierende Lernstandsrückmeldungen geben, wertschätzend und verständnisvoll kommunizieren, Mitbestimmung und Gemeinschaftsförderung
-
Teil III - Unterrichtsdiagnostik
- den eigenen Unterricht evaluieren, Üben einer reflexiv-professionellen Distanz, Authentizität als Lehrperson, Umgang mit Störungen, (un-)günstige Lehrhaltungen und -einstellungen erkennen sowie Emotionsregulation
Zielgruppe
- Lehrende, Beratende, Coachs, ...
Voraussetzungen
- für den ersten Workshoptermin sind keine Vorkenntnisse notwendig.
- für die Workshoptermine II und III werden die Inhalte der vorangegangen Terminen vorausgesetzt.
-
-
Workshop "BYOD - digitale Teilhabe ermöglichen"
Lerninhalte
- "Bring your own device (BYOD) ist die Bezeichnung dafür, private mobile Endgeräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones in die Netzwerke von Unternehmen oder Schulen (...) und anderen (Bildungs-)Institutionen zu integrieren" (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bring_your_own_device. Aufgerufen am 01.02.2022).
- Im Workshop schauen wir uns an, wie mit Hilfe von BYOD digitale Teilhabe von unseren Teilnehmenden und Kundeninnen niedrigschwellig und einfach ermöglicht werden kann.
Zielgruppe
- Lehrende, Beratende, Coachs, ...
Voraussetzungen
- keine inhaltlichen Vorkenntnisse notwendig.
- offene, neugierige und fehlertolerante Haltung wird empfohlen.
-
Workshop "Digitales Arbeiten in der Ausbildung"
Lerninhalte
Die Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung:
- kennen die Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Tools
- fördern die Medienkompetenz ihrer Teilnehmenden
- setzen verschiedene digitale Tools und Methoden effektiv in der Ausbildungsbegleitung ein
Zielgruppe
- Lehrende, Beratende, Coachs, Sozialpädagog*innen
Voraussetzungen
- Stabile Internetverbindung, Headset (oder Mikrofon zur aktiven Teilnahme), Webcam
Referentin
- Norina Jochem-Swafford, Pädagogin für Mediendidaktiv und Medienkompetenz, Beraterin für digitale Lernplattformen bei der Deutschen Rentenversicherung
-
Workshop "Digitales Arbeiten in Praxiskursen"
Lerninhalte
Die Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung:
- erstellen ein Lehrkonzept für den Einsatz digitaler Tools
- kennen Methoden, um Lernende zu aktivieren
- wissen, wie sie Videos in ihrem Unterricht einsetzten können, um einen Lerneffekt zu erreichen
- lernen diverse online Tools kennen, die sich auch unter datenschutzrechtlichen Aspekten in der (Weiter-) Bildung einsetzen lassen
Zielgruppe
- Lehrkräfte, Ausbilder*innen, prakt. Unterweiser*
Voraussetzungen
- Bitte eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen
Referentin
- Norina Jochem-Swafford, Pädagogin für Mediendidaktiv und Medienkompetenz, Beraterin für digitale Lernplattformen bei der Deutschen Rentenversicherung
-
Workshop "Den Offline-Unterricht digital pimpen"
Lerninhalte
- Kennenlernen und Üben von digitalen Tools (Open Source)
- Einsatzmöglichkeiten von digitalen Tools für einzelne Unterrichtsphasen erproben und deren Praxistauglichkeit reflektieren.
Zielgruppe
- Lehrende, Beratende, Coachs, ...
Voraussetzungen
- keine Vorkenntnisse notwendig.
- offene, neugierige und fehlertolerante Haltung wird empfohlen.
-
Workshop "Moodlesaloon"
Lerninhalte
- Lernräume und Inhalte in moodle ansprechend gestalten
- Inhalte hochladen und teilen
- Kommunikation mit Teilnehmenden
Zielgruppe
- Lehrende, Coaches, etc.
Voraussetzungen
- erste Erfahrungen mit moodle liegen vor
- Bereitschaft sich offen auszutauschen